Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrverwaltung
  • Glaube & Feiern
  • Chronik
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarrverwaltung
  • Glaube & Feiern
  • Chronik

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Taufkirchen an der Trattnach
Pfarre Taufkirchen an der Trattnach
Taufkirchen 23
4715 Taufkirchen/Trattn.
Telefon: 07734/2622
pfarre.taufkirchen.trattnach@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/taufkirchen-trattnach
Mariä Himmelfahrt
Christophorus Aktion
zurück
weiter
Mi. 24.9.25
"Er sandte sie aus mit dem Auftrag, das Reich Gottes zu verkünden und zu heilen"
Tages­evangelium
Lk 9, 1-6
Mi. 24.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit

1 rief Jesus die Zwölf zu sich und gab ihnen die Kraft und die Vollmacht, alle Dämonen auszutreiben und die Kranken gesund zu machen.

2 Und er sandte sie aus mit dem Auftrag, das Reich Gottes zu verkünden und zu heilen.

3 Er sagte zu ihnen: Nehmt nichts mit auf den Weg, keinen Wanderstab und keine Vorratstasche, kein Brot, kein Geld und kein zweites Hemd.

4 Bleibt in dem Haus, in dem ihr einkehrt, bis ihr den Ort wieder verlasst.

5 Wenn euch aber die Leute in einer Stadt nicht aufnehmen wollen, dann geht weg, und schüttelt den Staub von euren Füßen, zum Zeugnis gegen sie.

6 Die Zwölf machten sich auf den Weg und wanderten von Dorf zu Dorf. Sie verkündeten das Evangelium und heilten überall die Kranken.

Lk 9, 1-6
1. Lesung
Esra 9, 5-9

Lesung aus dem Buch Esra

5 Zur Zeit des Abendopfers erhob ich, Esra, mich aus meiner Bußübung, mit zerrissenem Gewand und Mantel. Dann warf ich mich auf die Knie, breitete die Hände aus und betete zum Herrn, meinem Gott:

6 Mein Gott, ich schäme mich und wage nicht, die Augen zu dir, mein Gott, zu erheben. Denn unsere Vergehen sind uns über den Kopf gewachsen; unsere Schuld reicht bis zum Himmel.

7 Seit den Tagen unserer Väter bis heute sind wir in großer Schuld. Wegen unserer Vergehen wurden wir, unsere Könige und Priester, den Königen der Länder ausgeliefert, dem Schwert, der Gefangenschaft, der Plünderung und der Schande, wie es noch heute der Fall ist.

8 Jetzt, für einen kurzen Augenblick, hat der Herr, unser Gott, uns Erbarmen gezeigt; er hat einen Rest gerettet und übrig gelassen und uns einen Ruheplatz an seinem heiligen Ort gewährt. So ließ unser Gott unsere Augen aufleuchten, er ließ uns ein wenig aufleben in unserer Knechtschaft.

9 Ja, wir sind Knechte. Aber auch in unserer Knechtschaft hat unser Gott uns nicht verlassen. Er wandte uns die Gunst der Könige von Persien zu. Er ließ uns aufleben, so dass wir das Haus unseres Gottes wieder aufbauen und es aus den Trümmern wieder aufrichten konnten. Er gewährte uns ein geschütztes Gebiet in Juda und Jerusalem.

Antwortpsalm:
2. Lesung
Spr 30, 5-9

Lesung aus dem Buch der Sprichwörter

5 Jede Rede Gottes ist im Feuer geläutert; ein Schild ist er für alle, die bei ihm sich bergen.

6 Füg seinen Worten nichts hinzu, sonst überführt er dich, und du stehst als Lügner da.

7 Um zweierlei bitte ich dich, versag es mir nicht, bevor ich sterbe:

8 Falschheit und Lügenwort halt fern von mir; gib mir weder Armut noch Reichtum, nähr mich mit dem Brot, das mir nötig ist,

9 damit ich nicht, satt geworden, dich verleugne und sage: Wer ist denn der Herr?, damit ich nicht als Armer zum Dieb werde und mich am Namen meines Gottes vergreife.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Rupert
  • Hl. Virgil
  • Hl. Gerhard
  • Hl. Hermann der Lahme
Mi. 24.09.25
Namenstage
Hl. Rupert
* Worms in Rheinland-Pfalz
† 27. März 718
Bischof von Salzburg, Glaubensbote in Ostbayern und Salzburg
Rupert stammte wohl aus der fränkischen Hochadelsfamilie der Rupertiner, wird aber auch als iroschottischer Glaubensbote bezeichnet. Er war Bischof von Worms und profilierte sich dort vermutlich als Gegner der fränkischen Hausmaier. Herzog Theodo von Bayern, verheiratet mit Ruperts Verwandter Folchaid, berief ihn um 693 nach Bayern. Der Herzog unterstützte ihn dann bei seiner Missionsarbeit bzw. bei der Revitalisierung früherer Missionsversuche in der Gegend um Regensburg; dort hat er der Überlieferung nach Theodo getauft.
696 erhielt Rupert den Auftrag zur Mission in ganz Bayern. Rupert ging nach Lauriacum - das heutige Lorch an der Enns in Österreich zur Mission bei den Awaren, scheiterte aber damit. Von Seekirchen am Wallersee aus verhandelte er mit Theodo und dessen Sohn und Mitregenten Theodbert, der auf dem Festungsberg der Stadt Juvavum - dem heutigen Salzburg - residierte. Die beide schenkten Rupert die Salzquelle in (Bad) Reichenhall und die Stadt Juvavum, die eine durch die Völkerwanderung weithin eine verwüstete und verwaiste Ruinenstadt war. Rupert gründete hier nun das Kloster St. Peter, errichtete eine große Kirche an der Stelle des späteren Domes, bewirkte den Wiederaufbau der Stadt, förderte den Salzbergbau, wurde Abt im von ihm gegründeten Kloster St. Peter und erster Bischof der nun nach den Salzquellen Salzburg genannten Stadt.
In engem Zusammenwirken mit seinem Landesherrn Theodbert gründete Rupert 710 eine Klosterzelle im Pongau, aus der die Stadt Bischofshofen wuchs; sie war für ihn ein erster Stützpunkt für die geplante Slawenmission. Die Legende berichtet von einer gemeinsamen Schiffahrt des Bischofs mit seinem Herzog die Donau hinab, um an den Ufern entlang bis nach Ungarn das Christentum zu verbreiten. Dabei unterstützt wurde er demnach von Chunialdus und Gislarius. Die Mission in Noricum wurde unter Bischof Virgilius dann tatsächlich ein Erfolg.
Unterhalb der Burg des Herzogs in Salzburg gründete Rupert um 714 das Frauenkloster auf dem Nonnberg und setzte dort seine Nichte Erentrudis als Äbtissin ein; dies war das erste bayerische Herzogskloster, das eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Töchter und Witwen des Herrscherhauses bekam.
Rupert kehrte zum Jahresende 715 an seinen Bischofssitz in Worms zurück. Zur Weihe des neuen Salzburger Domes durch Bischof Virgilius wurden die Reliquien 774 nach Salzburg überführt. Heute ruhen Reliquien im Dom und in der Abteikirche St. Peter, der 24. September ist der Tag der Überführung der Gebeine, der Herbstruperti gilt als Landesfeiertag in Salzburg. Ruperts Todestag, den das Martyrolgium Romanum als Gedenktag aufführt, wird daneben als Rupert in den Fasten begangen. Bischof Virgilius veranlasste auch die erste über Rupert geschriebene Lebensgeschichte.
Rupert wird auch als Apostel Bayerns besonders verehrt.

Hl. Virgil
* 700, Dublin, Irland
† 27. November 784, Österreich
Bischof von Salzburg, Glaubensbote
Virgil mit dem Beinamen „der Geometer“ war ein gelehrter Ire. Er kam 745 nach Bayern, wurde Abt von Sankt Peter und Bischof der Diözese Salzburg. Die Bischofsweihe empfing er erst 767. Er begann die Missionierung der Slawen, die im heutigen Kärnten wohnten, und baute den Dom von Salzburg, den er am 24. September 774 zu Ehren des hl. Rupert einweihte. Er starb 784 und ist im Salzburger Dom be­stattet.

Hl. Gerhard
* 980, Venedig
† 24. September 1046, Ungarn
erster Bischof von Csanád, Märtyrer
Gerhard (italienisch: Gerardo, ungarisch: Gellért), Sohn einer wohlhabenden Familie, wurde Mönch und Abt im Benediktinerkloster San Giorgio, seiner Heimatstadt. Auf einer Israelreise kam er nach Ungarn, wurde Erzieher des Sohnes von König Stephan I., dann vom König beauftragt, als Missionar zu wirken. Zusammen mit einem Gefährten gründete er erst eine Einsiedelei, wurde dann 1030 zum Bischof mit Sitz in Csanád, dem heutigen Szerb Csanád östlich von Szeged.
Stephans Nachfolger, König Andreas, verbot das Christentum in seinem Reich wieder. Gerhard wurde deshalb am später nach ihm benannten Gerhardsberg (Gellertberg) bei Budapest durch Steinwürfe und mit Lanzen ermordet, nach anderer Überlieferung in einem Fass vom Berg in die Donau gestürzt.

Hl. Hermann der Lahme
* 1013, Altshausen bei Saulgau in Baden-Württemberg
† 1054
Abt auf der Reichenau, Gelehrter
* 18. Juli 1013 in Altshausen bei Saulgau in Baden-Württemberg
† 24. September 1054 im Kloster auf der Bodenseeinsel Reichenau in Baden-Württemberg
Hermann, Sohn des Grafen Wolfrat II. von Altshausen und von Hiltrud, war schon seit seiner Geburt spastisch gelähmt. Mit sieben Jahren kam er als Schüler ins Benediktinerkloster auf der Reichenau. Er blieb dort als Mönch, war lebenslang an seinen Tragstuhl gefesselt, konnte das Kloster nicht verlassen und nur mit Mühe sprechen. Dennoch wurde er zu einem der bedeutendsten Schriftsteller und Wissenschaftler seiner Zeit und zudem zu einem gefeierten Lehrer. Er wirkte als Mathematiker, Astronom, Musiker und Historiker, schrieb liturgische Gesänge, Gedichte. Um 1043 wurde er zum Priester geweiht, gegen Ende seines Lebens war er Abt seines Klosters.
Hermann schrieb eine große Chronik der Weltgeschichte von Jesu Geburt bis zu seinem eigenen Todesjahr 1054. Dabei versuchte er, die historische Chronologie durch astronomische Ereignisse zu sichern. Seine kritische, auf Anschaulichkeit bedachte Darstellung lässt kaum Einflüsse antiker Autoren erkennen.
Für Hermanns astronomisch-komputistischen Studien war die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu der ihm in der Schöpfung Gottes zugewiesenen Zeit der wesentliche Antrieb. Er verfasste eine Lehrschrift über die Sonnen- und Mondfinsternisse und mit dem Tabellenwerk des 1042 entstandenen Computus ein verlässliches Handbuch der Zeitrechnung (Komputistik). Hermann unterteilte erstmals die Stunde in die kleinere Einheit von 60 Minuten und revolutionierte damit die mittelalterliche Zeitrechnung. Er verfasste Anleitungen zum Bau von Uhren, Quadrantren und Astrolabien, um die Position der Gestirne zu vermessen.
Hermann war auch Musikwissenschaftler, er entwickelte eine eigene Notenschrift. Daneben trat er als Verfasser von liturgischen Werken hervor, darunter der beliebten Mariensequenz Ave praeclara maris stella. Jahrhundertelang wurden ihm auch die Marienlieder Salve Regina, das heute noch in seiner Ursprungsform in aller Welt gesungen wird, und Alma redemptoris mater zugeschrieben,
Sein Grab fand Hermann wohl in der Schlosskirche von Altshausen.
 
http://www.heiligenlexikon.de




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Mi.
24.09.
07:25 Uhr | Pfarrkirche Taufkirchen an der Trattnach, Taufkirchen an der Trattnach
Hl. Messe
Inhalt:

Herzlich Willkommen

 

Wir freuen uns, Sie auf der Homepage unserer Pfarre begrüßen zu dürfen. Wir möchten Ihnen gerne aktuelle Informationen über das Geschehen in der Pfarrgemeinde weitergeben, sowie Lebens-Hilfen und Glaubens-Hilfen anbieten. Unsere Homepage wächst noch und wird immer mehr Themenbereiche anbieten können. Mit aktuellen Fotos wollen wir Sie über pfarrliche Feste und Ereignisse am Laufenden halten und Sie einladen, regelmäßig ein wenig "hineinzuschauen" ...

 

 

Infos Gut zu wissen
Pfarrbüro

Kontakt

Adresse- Erreichbarkeit- Team

Wochenordnung - Monatsordnung

Wochenplan- Monatsplan- Lektorenplan

 

Hier finden Sie den aktuellen liturgischen Wochenplan mit den Verlautbarungen und den Monatsplan mit den Messintentionen zum Nachschauen. Weiters hilfreiche Hinweise für die Lektoren zu den aktuellen Lesungen des Sonntags.

 

Pfarrblatt aktuell

Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe des Pfarrblattes, sowie die letzten drei Veröffentlichungen zum Nachlesen.

im Glauben vernetzt

Radio Maria- Radio Horeb- Radio Vatikan

Auf diesen Sendern können sie jederzeit wertvolle Gebetshilfen, Glaubensimpulse und Gottesdienstübertragungen empfangen. Schalten sie sich dazu und klicken sie einfach an.

 

20.10.
Telefonseelsorge

Hilfe in Lebenskrisen

Es gibt so Tage, da würde ich gerne mit jemandem reden...

 

In jedem Menschenleben gibt es Ereignisse, kleinere oder größere Erschütterungen, die alle bisher gemachten Erfahrungen übersteigen und verschiedene Gefühle auslösen können - Ärger, Scham, Trauer, Wut, Entsetzen, Hilflosigkeit. 

cross

Neues Bestattungsunternehmen

Bestatterwechsel

 

Nach 27 Jahren als Bestatterin und ca. 2300 Bestattungen trat Fr. Hinke Ilse mit 1. Mai 2021 ihren Ruhestand an. Einen großen herzlichen Dank an  "Ilse" für die sehr gute, umsichtige Betreuung und Zusammenarbeit über so viele Jahre! 

 

zurück
weiter
weitere Artikel lesen
aus der Pfarre aktuell

Erntedank und Ehejubilare

Dankbarkeit ist die Sprache des Herzens.

Am  Erntedankfest richtet sich unser Dank ganz bewusst an Gott, dem Geber alles Guten, der alles wachsen und reifen lässt in der Natur und in unserem Leben. Wir möchten auch Danke sagen für das viele Gute, an das wir uns schon gewöhnt haben, das aber letztlich nicht selbstverständlich ist...

Dazu passend feiern unsere Ehejubilare ihr Ehedankfest und sagen Gott Danke für seinen Schutz und Segen für so viele Ehejahre.

Wir beginnen um 09.15 Uhr beim Pfarrhof mit der Aufstellung der Ehejubilare. Um 09.30 erfolgt die Segnung der Erntkrone. Anschließend feierlicher Einzug  in die Pfarrkirche mit der Musikkapelle , den Goldhauben und den Kindern mit ihren Eltern.

Anbetungstag der Pfarre Dienstag, 23. September

Gott die Ehre geben

Der Anbetungstag ist ein besonderer Tag  im Kirchenjahr. Ein Tag um innezuhalten  und uns auf das Zentrum unseres christlichen Glaubens zu besinnen.  Es ist ein Tag der besonderen Zuwendung Gottes, der sich uns aussetzt, und uns erwartet. Wir sind eingeladen eine Herzensbeziehung mit Jesus aufzubauen, ohne große Worte oder theologische Spekulationen. Einfach da sein und den „anschauen, der mich anschaut“, wie es der Hl Pfarrer von Ars immer wieder betont hat. „Das Einzige, worum uns der Herr bittet, ist, ihm unsere Zeit zu schenken. Das ist unsere Hingabe.

Bergmesse am 7. Sept. um 11.00 Uhr ...

in St. Marienkirchen am Hausruck beim Bildstock des Hl. Isidor.

Der Weg dorthin: Vom Parkplatz der Pfarrkirche St. Marienkirchen führt ein ca. 2 km langer befestigter Weg zum Bildstock; er kann auch mit dem Rad oder dem Auto gut erreicht werden. Die GPS-Daten für die Navigation zum Bildstock lauten: 48.17238, 13.59616.

Bei Regenwetter wird die Hl. Messe um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Marienkirchen am Hausruck gefeiert.

Auf euer Kommen freut sich KMB Taufkirchen.         Josef Wiesinger

 

Wer nicht an der Bergmesse teilnehmen kann, ist herzlich eingeladen, die Vorabendmesse in unserer Pfarre oder die Sonntagsmesse in Neumarkt um 08:30 Uhr oder die Sonntagmesse in Grieskirchen um 9 Uhr, mitzufeiern.

 

Christopherus Sammlung

Christopherus Sonntag am 27. Juli 2025

"Einen ZehntelCent pro unfallfreiem Kilometer für ein MIVA-Auto“.

So lautet die Bitte der MIVA jedes Jahr an Autofahrer und Reisende. Die Aktion ist nach dem heiligen Christophorus, dem Patron des Straßenverkehrs, benannt und verbindet internationale Solidarität mit dem Dank für unfallfreies Fahren. Gesammelt wird am „Christophorus Sonntag“ in den katholischen Kirchen oder per Online-Spende. Die MIVA-Christophorus Aktion ist die wichtigste Einnahmequelle der MIVA.

Fronleichnam

Die Gottesdienst beginnt bereits um 09.00 Uhr. Nach der  Hl. Messe folgt die "Fronleichnamsprozession" mit drei Stationen, bei Schönwetter im Freien. Letzte Station und Abschluss ist in der Kirche. -  Die ganze Pfarrbevölkerung ist eingeladen mitzufeiern, mitzugehen.

 

Hochfest de Leibes und Blutes Christi

Im Sakrament der Eucharistie ist das kostbarste Gut unseres Glaubens zusammengefasst. Zu Fronleichnam feiern wir diese Gemeinschaft mit Jesus Christus und zeigen dies öffentlich, indem wir hinaus gehen auf die Straßen unseres Dorfes mit dem Allerheiligsten in unserer Mitte. Wir zeigen damit: Wir gehören zu Christus. Jesus möchte, dass wir weitertragen, was er gelebt hat, dass wir seine Liebe in unsere Welt hinaustragen...

 

 

Die Feier der Erstkommunion

„JESUS, du bist unser Leuchtturm – leuchte DU uns voran!“

Unter diesem Motto wurde am 25. Mai  das Fest der Erstkommunion gefeiert. Vierzehn Kinder unserer Pfarre durften ihre erste Heilige Komminion empfangen. Diese Begegnung mit Jesus in der Gestalt des Brotes war für alle Kinder ein besonderes Ereignis. 

Pfarrer Walter Miggisch aus Altschwendt feierte mit den Kindern. Religionslehrerin Gertraud Mayr hat mit sechs Tischmüttern die Kinder in bewährter Form und Begeisterung darauf vorbereitet und auch den Kinderchor geleitet. Tischmütter waren Magdalena Schaur und Barbara Gittmaier, Barbara Denkmayr-Samhaber und Birgit Humer, sowie Daniela Aigner und Regina Götzendorfer . Für euren Einsatz in der Begleitung der Kinder ein großes Danke.

Es war ein großartiges Fest.

 

Wir pilgern nach Hehenberg an Christi Himmelfahrt

Um 13.30 Uhr starten wir bei der Pfarrkirche und pilgern dann zur Gottesmutter nach Hehenberg.  Beim "Winklinger-Kreuz" ist eine erste Rast vorgesehen.  Die Marienandacht in der Filialkirche beginnt um 15.30 Uhr. Bei regnerischem Wetter keine Fußwallfahrt, nur Marienandacht.

Jung und Alt sind eingeladen, besonders alle Familien und Erstkommunionkinder.

Marienaltar

Maiandachten in den Ortschaften und in der Pfarrkirche

Zu den Maiandachten in den Ortschaften laden wir  herzlich ein.

Eine besondere Tradition im Kirchenjahr sind die Maiandachten. Auch in Taufkirchen gibt es eine langjährige Tradition wo wir uns im Mai bei der Gottesmutter versammeln und im Singen und Beten ihre Hilfe und Fürsprache bei Jesus erbitten. Die bereits vereinbarten Termine sind unten aufgelistet. Wer noch einen Maiandachts Wunsch hat, der melde sich bei der Pfarrsekretärin  (07734/2622) oder beim Diakon (07734/2179) .

zurück
weiter
alle Artikel sehen
aus Dekanat und Diözese

Tage der Freude

Heilungsgottesdienste und Segnungen mit Pfarrer Albert Frank 

Unter dem Motto "Tage der Freude" findet im Design-Center Linz von 18. bis 20. August auch dieses Jahr wieder eine Großveranstaltung mit dem Fokus auf Heilungsgottesdiensten und Segnungen statt. Hauptvortragender ist Pfarrer Albert Franck, der in der Luxemburgischen Gemeinde Gilsdorf der katholischen charismatischen Gemeinschaft "Herberge Gottes" vorsteht.Veranstalter Günter Seybold rechnet bis zu 1.800 Besuchern.

Abend der Jugend mit Abt Bernhard Eckersdorfer OSB

in der Pfarrkirche Gallspach am 28. Juni 2025. Beginn 18.30 Uhr

Alle Jugendliche  des Dekanates sind herzlich eingeladen.

Jugendmesse am 29. März

Die Pfarre Neumarkt lädt zum Jugendgottesdienst ein.

Die musikalische Gestaltung erfolgt durch den Chor der "KISI KIDS"

Beginn ist um 16.30Uhr.

Die Wandermuttergottes ...

möchte in die Familien kommen.

Bei der Gebietsmission der Katholischen Glaubensinformation (KGI) in der Region Grieskirchen vom Fr 21. bis Fr 28. März 2025 möchten Pater Martin Glechner, Schwester Regina Guttenbrunner sowie weitere Mitarbeiter:innen der  KGI - immer zu zweit - Familien mit der Wander-Muttergottes besuchen. Wenn sie dazu eingeladen werden, werden sie Hilfen und Anregungen zum gemeinsamen Gebet in der Familie, zur „Hauskirche“, geben.

zurück
weiter
alle Artikel sehen
Kirche und Corona
zurück
weiter
Alle Informationen zu Kirche & Corona
Obdachlosenwallfahrt 2025 ins Stift St. Florian

Obdachlosenwallfahrt 2025 ins Stift St. Florian

Nach St. Florian führte die Obdachlosenwallfahrt am 12. September 2025. Mehr als 40 wohnungslose Menschen besuchten das Stift und das Feuerwehrmuseum. Bischof Manfred Scheuer feierte mit ihnen einen Gottesdienst in der Marienkapelle.
weiterlesen…: Obdachlosenwallfahrt 2025 ins Stift St. Florian
Gebärdensprache im Café Gutmut

Welttag der Gebärdensprache: Café Gutmut lädt zum Mitgebärden ein

Am 23. September 2025 ist Internationaler Tag der Gebärdensprache. Ziel ist es, auf die Bedeutung der Gebärdensprache für...
Stefan Pimmingstorfer (l.) und Franz Kehrer

Neuer Caritas-Direktor feierlich empfangen

Mit einem feierlichen Empfang in kleinem Rahmen im Lentos in Linz wurde am Donnerstag, 18. September 2025 Stefan...
Gruppenfoto

Bischof Manfred Scheuer sendete 13 Kandidat:innen in den pastoralen Dienst

Zehn Frauen und drei Männer wurden am 21. September 2025 in einem feierlichen Gottesdienst im Mariendom Linz von Bischof...
Oö. Ordenstag in Vöcklabruck

Oö. Ordenstag: Ordensgemeinschaften gehen mit Vertrauen und Mut in die Zukunft

Anlässlich ihres 175-Jahr-Jubiläums hießen die Franziskanerinnen von Vöcklabruck am 20. September 2025 rund 150...
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Taufkirchen an der Trattnach


Taufkirchen 23
4715 Taufkirchen/Trattn.
Telefon: 07734/2622
pfarre.taufkirchen.trattnach@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/taufkirchen-trattnach
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen